Accessiblity Studie 2023

Die «Schweizer Accessibility Studie 2023 – Mobile Apps» ist die sechste Ausgabe der vielbeachteten Accessibility Studien, die wir seit 2004 publizieren (Link öffnet in einem neuen Tab). Es ist die erste breit angelegte Bestandsaufnahme der Schweiz über die Barrierefreiheit von Smartphone-Apps.

Das haben wir untersucht

In der Studie haben wir untersucht, welche Nutzungserfahrung Menschen mit Behinderung oder Einschränkungen machen, wenn sie eine Auswahl von in der Schweiz beliebten Apps auf dem Smartphone installieren und nutzen.

So sind wir vorgegangen

Die empirische Studie umfasst die Überprüfung von ausgewählten Apps auf die Einhaltung von Accessibility-Standards sowie Rückmeldungen von Nutzerinnen und Nutzern mit Behinderung.

Die Tests wurden entlang definierter Szenarien durchgeführt. Je nach Komplexität der App sind es drei bis sechs Szenarien. Ein gemeinsames Szenario über alle Apps ist die Nutzung der Einstellungsseite.

So haben wir die Ergebnisse bewertet

Bei der Beurteilung haben wir uns nach den Erfolgskriterien und Konformitätsbedingungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1, Level AA) gerichtet. Dieser Standard wurde ursprünglich für Webseiten konzipiert. Im Rahmen der Entwicklung der App-Zertifizierung der Stiftung «Zugang für alle» (Link öffnet in einem neuen Tab) wurden die Testkriterien adaptiert an die Eigenheiten von mobilen Apps.

Darum ist die Studie wichtig

In der Schweiz leben nach Schätzung des Bundesamts für Statistik mehr als 1,8 Millionen Menschen mit Behinderungen (2019 (Link öffnet in einem neuen Tab)). Um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, ist diese Bevölkerungsgruppe unter anderem auf barrierefreie Technologie angewiesen. Im Verlauf des vergangenen Jahrzehnts hat das Smartphone wesentliche Lebensbereiche durchdrungen und ist auch für viele Menschen mit Behinderungen unverzichtbar geworden. Das Kernstück von Smartphones sind sogenannte «Apps». Erst dieses Ökosystem von Anwendungsprogrammen und digitalen Helfern ermöglicht eine vielfältige Nutzung des Smartphones für Kommunikation, die Erledigung von administrativen Aufgaben oder die Alltagsbewältigung.

Die Studie will für das Anliegen digitaler Barrierefreiheit von Apps sensibilisieren und notwendige Verbesserungen in der künftigen Entwicklung aufzeigen. Ergänzende Fachimpulse zeigen Best Practices und Ansatzpunkte einer Verbesserung der Zugänglichkeit von Smartphone-Apps auf.


Lesen Sie weiter