Parkingpay

Getestete Version: 2.1.6

Die Parkingpay-App ermöglicht es, gebührenpflichtige Parkplätze aller Art zu benutzen und automatisch zu bezahlen.

Gesamtbewertung der App Parkingpay

Gesamturteil: Schlechte Zugänglichkeit.

Vollständiger Name:Parkingpay
Herausgeber:Digitalparking AG
Herausgeberland:CH
Informationen zur App
Getestete Version:2.1.6
System:iOS
Gesamturteil normalisiert:0.53
– Anteil Accessibility-Profil:0.28 (50% von 0.56)
– Anteil Note Durchführbarkeit:0.25 (50% von 0.5)
Informationen zur Bewertung
Die Einschätzungen und Bewertungen beziehen sich ausschliesslich auf die von uns im Zeitraum von Juni bis August 2023 getestete Version 2.1.6 der App.

Accessibility-Profil

Tabelle Aspekte des Accessibility-Profil

AspektBewertung
Mobile Bedienbarkeit0.5 von 5 möglichen Punkten
Tastaturbedienbarkeit0.5 von 5 möglichen Punkten
Sprachsteuerung5 von 5 möglichen Punkten
Kompatibilität mit Benutzeragenten0 von 5 möglichen Punkten
Hilfestellung bei Interaktionen3 von 5 möglichen Punkten
Konsistenz/Vorhersehbarkeit5 von 5 möglichen Punkten
Semantische Struktur2 von 5 möglichen Punkten
Verständlichkeit4 von 5 möglichen Punkten
Flexibilität der Anzeige3 von 5 möglichen Punkten
Kontrast und sensorische Eigenschaften4.5 von 5 möglichen Punkten
Nicht-Text-Inhalte (Grafiken)4 von 5 möglichen Punkten
Multimedia/2-Sinne-Prinzip (Audio/Video)Keine Bewertung
Durchschnittswert3 von 5 möglichen Punkten
Das erreichbare Punktemaximum sind 5 Punkte.
  • Mobile Bedienbarkeit: Bedienbarkeit und vollständige Anzeige von Inhalten im Hoch- und Querformat, Zeigergesten und Funktionalitäten durch Gerätebewegung sind mit konventionellen Eingabemethoden nutzbar.
  • Tastaturbedienbarkeit: Interaktive Elemente sind nur mit Tastatur bedienbar und werden bei Fokus hervorgehoben.
  • Sprachsteuerung:  Bedienelemente verfügen über eine zugängliche, exakt der visuellen Beschriftung entsprechende Bezeichnung.
  • Kompatibilität mit Benutzeragenten:  Benutzeragenten und assistive Technologien werden über Zustandsänderungen der Benutzerschnittstelle sowie Statusmeldungen informiert.
  • Hilfestellung bei Interaktionen: Interaktion mit Formularen, Zeigereingaben können abgebrochen oder rückgängig gemacht werden.
  • Konsistenz/Vorhersehbarkeit: Gleichbleibende Navigation, Kontext bleibt bei Fokus oder Eingabe bestehen.
  • Semantische Struktur: Inhalte sind mit strukturellen Elementen wie Überschriften, Listen und Labels ausgezeichnet, die den Bedeutungszusammenhang abbilden.
  • Verständlichkeit: Überschriften, Formularbeschriftungen und Linktexte sind verständlich, es wird eine korrekte Sprachdeklaration verwendet.
  • Flexibilität der Anzeige: Die Präsentation der Inhalte kann an die Anforderungen der Nutzenden angepasst werden: Textgrösse, Kontrolle über animierte Elemente und Medien.
  • Kontrast und sensorische Eigenschaften: Ausreichend Kontraste, keine Ausdrücke wie «im Bild rechts» oder «den roten Schalter klicken», Information wird nicht ausschliesslich durch Farbe vermittelt.
  • Nicht-Text-Inhalte (Grafiken): Informative grafische Elemente verfügen über sinnvolle Alternativtexte.
  • Multimedia/2-Sinne-Prinzip (Audio/Video): Multimediainhalte sind für mindestens einen alternativen Sinneskanal aufbereitet.
WertebereichBedeutung
4.5 bis 5 PunkteGute Zugänglichkeit
4 PunkteBedingte Zugänglichkeit
3 bis 3.5 PunkteUngenügende Zugänglichkeit
0 bis 2.5 PunkteSchlechte Zugänglichkeit

Diagramm Aspekte Accessibility-Profil

Darstellung der Zugänglichkeit nach Einschränkungsart

EinschränkungsartErfüllungsgrad
Motorik33%
Augenlicht57%
Gehör100%
Kognition76%

Durchführbarkeit Nutzungsszenarien

Note
3
Die Höchstbenotung ist die Note 6.

Zentrale Befunde

Vorbemerkung: Diese App richtet sich primär an Autofahrerinnen und Autofahrer und somit an Menschen, die körperlich und geistig fahrtauglich sind. Aufgrund von Blindheit, eingeschränktem Sehvermögen oder einer anderen körperlichen Einschränkung ist eine Person unter Umständen nicht fahrtauglich oder auch nur vorübergehend nicht fahrtüchtig. Dennoch haben wir alle Aspekte der Barrierefreiheit getestet. Aus unserer Sicht sind auch bei dieser App Szenarien denkbar, bei der zum Beispiel ein Mitfahrer oder eine Mitfahrerin mit Einschränkung sich über die Parkplatzmöglichkeiten informieren oder die Bezahlung der Parkplatzgebühren abwickeln will.
Menschen mit Behinderungen stossen bei der Parkingpay-App auf zahlreiche Barrieren: Um die Parkdauer einzustellen, ist es beim Drehschalter nötig, mit dem Finger eine Bewegung im Kreis auszuführen. Es fehlt eine alternative Eingabemethode, wie zum Beispiel das manuelle Eingeben einer Start- und Endzeit oder einer Dauer. Der Tastaturfokus ist nicht sichtbar, so dass die App nicht mit alternativen Eingabegeräten wie einer Tastatur bedient werden kann. Die App ist nur im Hochformat verfügbar und die Textgrösse passt sich beim Zoomen nicht an. Bei verschiedenen Inhalten sind die Kontrastverhältnisse nicht ausreichend. Die semantische Kennzeichnung von Elementen weist an vielen Orten Schwachstellen auf: Überschriften sind beispielsweise nur visuell als solche erkennbar und Schalter sind nicht als Schalter ausgezeichnet. Ebenso enthalten die Quittungen im PDF-Format keine semantischen Strukturen und können dadurch nicht barrierefrei genutzt werden. Die Zugänglichkeit für Screenreader und andere technische Hilfsmittel ist gesamthaft nicht gegeben.

Zu den nächsten oder vorhergehenden Ergebnissen navigieren


Direktlinks zu allen Detailergebnissen