SwissID

Getestete Version: 4.5.0

Die SwissID App ermöglicht eine Zwei-Faktor-Authentifizierung beim Login mit dem SwissID-Konto für eine höhere Sicherheit. Ausserdem erlaubt es die App, sich jederzeit über das Mobiltelefon zu identifizieren.

Gesamtbewertung der App SwissID

Gesamturteil: Ungenügende Zugänglichkeit.

Vollständiger Name: SwissID
Herausgeber: SwissSign Group AG
Herausgeberland: CH
Informationen zur App
Getestete Version: 4.5.0
System: iOS
Gesamturteil normalisiert: 0.7
– Anteil Accessibility-Profil: 0.37 (50% von 0.74)
– Anteil Note Durchführbarkeit: 0.33 (50% von 0.67)
Informationen zur Bewertung
Die Einschätzungen und Bewertungen beziehen sich ausschliesslich auf die von uns im Zeitraum von Juni bis August 2023 getestete Version 4.5.0 der App.

Accessibility-Profil

Tabelle Aspekte des Accessibility-Profil

Aspekt Bewertung
Mobile Bedienbarkeit 2 von 5 möglichen Punkten
Tastaturbedienbarkeit 3.5 von 5 möglichen Punkten
Sprachsteuerung 5 von 5 möglichen Punkten
Kompatibilität mit Benutzeragenten 1 von 5 möglichen Punkten
Hilfestellung bei Interaktionen 3.5 von 5 möglichen Punkten
Konsistenz/Vorhersehbarkeit 5 von 5 möglichen Punkten
Semantische Struktur 4 von 5 möglichen Punkten
Verständlichkeit 4.5 von 5 möglichen Punkten
Flexibilität der Anzeige 2.5 von 5 möglichen Punkten
Kontrast und sensorische Eigenschaften 5 von 5 möglichen Punkten
Nicht-Text-Inhalte (Grafiken) 5 von 5 möglichen Punkten
Multimedia/2-Sinne-Prinzip (Audio/Video) Keine Bewertung
Durchschnittswert 3.5 von 5 möglichen Punkten
Das erreichbare Punktemaximum sind 5 Punkte.
  • Mobile Bedienbarkeit: Bedienbarkeit und vollständige Anzeige von Inhalten im Hoch- und Querformat, Zeigergesten und Funktionalitäten durch Gerätebewegung sind mit konventionellen Eingabemethoden nutzbar.
  • Tastaturbedienbarkeit: Interaktive Elemente sind nur mit Tastatur bedienbar und werden bei Fokus hervorgehoben.
  • Sprachsteuerung:  Bedienelemente verfügen über eine zugängliche, exakt der visuellen Beschriftung entsprechende Bezeichnung.
  • Kompatibilität mit Benutzeragenten:  Benutzeragenten und assistive Technologien werden über Zustandsänderungen der Benutzerschnittstelle sowie Statusmeldungen informiert.
  • Hilfestellung bei Interaktionen: Interaktion mit Formularen, Zeigereingaben können abgebrochen oder rückgängig gemacht werden.
  • Konsistenz/Vorhersehbarkeit: Gleichbleibende Navigation, Kontext bleibt bei Fokus oder Eingabe bestehen.
  • Semantische Struktur: Inhalte sind mit strukturellen Elementen wie Überschriften, Listen und Labels ausgezeichnet, die den Bedeutungszusammenhang abbilden.
  • Verständlichkeit: Überschriften, Formularbeschriftungen und Linktexte sind verständlich, es wird eine korrekte Sprachdeklaration verwendet.
  • Flexibilität der Anzeige: Die Präsentation der Inhalte kann an die Anforderungen der Nutzenden angepasst werden: Textgrösse, Kontrolle über animierte Elemente und Medien.
  • Kontrast und sensorische Eigenschaften: Ausreichend Kontraste, keine Ausdrücke wie «im Bild rechts» oder «den roten Schalter klicken», Information wird nicht ausschliesslich durch Farbe vermittelt.
  • Nicht-Text-Inhalte (Grafiken): Informative grafische Elemente verfügen über sinnvolle Alternativtexte.
  • Multimedia/2-Sinne-Prinzip (Audio/Video): Multimediainhalte sind für mindestens einen alternativen Sinneskanal aufbereitet.
Wertebereich Bedeutung
4.5 bis 5 Punkte Gute Zugänglichkeit
4 Punkte Bedingte Zugänglichkeit
3 bis 3.5 Punkte Ungenügende Zugänglichkeit
0 bis 2.5 Punkte Schlechte Zugänglichkeit

Diagramm Aspekte Accessibility-Profil

Darstellung der Zugänglichkeit nach Einschränkungsart

Einschränkungsart Erfüllungsgrad
Motorik 62%
Augenlicht 79%
Gehör 100%
Kognition 86%

Durchführbarkeit Nutzungsszenarien

Note
4
Die Höchstbenotung ist die Note 6.

Zentrale Befunde

Die zentrale Funktion der App, das Bestätigen von Logins, kann ausschliesslich über eine Wischgeste ohne alternative Eingabemethode realisiert werden. Dadurch ist die Hauptfunktion der App weder mit der Tastatur noch mit dem Screenreader möglich. Einige Elemente können mit der Tastatur nicht fokussiert werden, oder zwar fokussiert, aber nicht bedient werden. Fehlermeldungen werden vom Screenreader nicht ausgegeben und auch Überschriften sind rein visuell erkennbar und semantisch nicht als solche ausgezeichnet. In der App sind viele Schalter nicht mit einer Rolle ausgezeichnet und ein Teil der Labels ist nicht korrekt verknüpft.

Zu den nächsten oder vorhergehenden Ergebnissen navigieren


Direktlinks zu allen Detailergebnissen