So haben wir die Apps ausgewählt

Wissen Sie, wie viele Smartphone-Apps es gibt? Gemäss Angaben von Statista sind im App Store von Google mehr als drei Millionen Apps gelistet. Der App Store von Apple hat weniger Apps gelistet, kommt aber immer noch auf mehr als 1,5 Millionen Apps.

Anzahl der verfügbaren Apps in den Top App-Stores im 3. Quartal 2022 | Quelle: Statista (Link öffnet in einem neuen Tab)

Aus dieser unüberschaubaren Anzahl Apps eine Auswahl zu treffen, erforderte ein systematisches Vorgehen. Wir fokussierten hierbei auf folgende Aspekte:

  • Beliebtheit im Schweizer App Store
  • Rückmeldungen von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Relevanz im Hinblick auf das Thema der Studie

Im Folgenden dokumentieren wir die einzelnen Schritte im Auswahlprozess.


1. Erstellen der Rohliste

Wir haben die Beliebtheit von Apps in der Schweiz anhand der Rangfolge im schweizerischen Google Play Store erhoben. Die Daten der 50 beliebtesten kostenlosen Apps je Kategorie konnten wir in einer strukturierten Weise von similarweb (Link öffnet in einem neuen Tab) beziehen.

Weil Android mit rund 70% Marktanteil gegenüber iOS deutlich verbreiterter ist, haben wir uns auf die Daten aus dem Google Play Store gestützt. Berücksichtigt wurden folgende 22 Kategorien:

  • Bildung
  • Bücher und Nachschlagewerke
  • Business
  • Dating
  • Einkaufen
  • Finanzen
  • Fotografie
  • Haus und Heim
  • Karten und Navigation
  • Kommunikation
  • Medizin
  • Musik und Audio
  • Nachrichten und Zeitschriften
  • Produktivität
  • Reisen und Lokales
  • Social
  • Speisen und Getränke
  • Sport
  • Tools
  • Unterhaltung,
  • Videoplayer und -editoren
  • Wetter

Aus dieser Stichprobe entstand eine Rohliste mit 1100 kostenlosen Apps.

2. Vorbereiten der Auswahlliste

Das Ziel dieses zweiten Schritts war die Erstellung einer Liste, die wir über verschiedene Organisationen Betroffenen zur Abstimmung vorlegen konnten. Die Anforderung war in diesem Fall, die Anzahl möglicher Kandidaten auf 40-50 Apps zu reduzieren.

Als erstes wurde sichergestellt, dass alle Apps in der Rohliste ebenfalls für iOS verfügbar sind. Anschliessend wurde jede App um das Land des Herausgebers ergänzt. In einem letzten Schritt wählten wir aus dieser bereinigten Liste je Kategorie zwei Apps nach folgendem Kriterium aus:

  • Erstplatzierte App der Kategorie
  • Nächstplatzierte App eines Schweizer Herausgebers

So entstand eine Liste mit 44 Apps.

Kategorie Rang App Herausgeber Land
Bildung 1 Duolingo: language lessons Duolingo US
Bildung 14 Alertswiss Bundesamt für Bevölkerungsschutz CH
Business 1 Microsoft Authenticator Microsoft Corporation US
Business 8 Coople Jobs | Temp & Perm Jobs Coople CH
Bücher und Nachschlagwerke 1 DeepL Translate DeepL SE DE
Bücher und Nachschlagwerke 41 Vogelführer Birdlife Schweiz Sunbird Images OHG CH
Dating 1 Bumble – Dating. Friends. Bizz Bumble Holding Limited GB
Dating 8 Lovetastic: Pictureless Dating Livantis GmbH CH
Einkaufen 1 Coop Supercard Coop CH
Einkaufen 3 Lidl Plus Lidl CH
Finanzen 1 UBS & UBS key4 UBS AG CH
Finanzen 2 one – control over your cards Viseca Payment Services SA CH
Fotografie 1 Voilà AI Artist Cartoon Avatar Wemagine.AI US
Fotografie 2 ifolor: Photo Books, Photos Ifolor AG CH
Haus und Heim 1 ImmoScout24 Switzerland Scout24 Schweiz AG CH
Haus und Heim 2 Homegate – Real estate Homegate CH
Karten und Navigation 1 Zurich Z Volt: Car Charging Zurich Insurance Company Ltd. CH
Karten und Navigation 2 SBB Mobile Schweizerische Bundesbahnen SBB CH
Kommunikation 1 Telegram Telegram FZ-LLC EAU
Kommunikation 12 Klapp – School communication Klapp GmbH CH
Medizin 1 Medgate Medgate Partner Network CH
Medizin 2 EchoSOS Ubique Health CH
Musik und Audio 1 JBL Headphones Harman Consumer, Inc. US
Musik und Audio 44 Energy – Radioplayer & Videos Energy Schweiz CH
Nachrichten und Zeitschriften 1 Baseljetzt Russmedia Digital GmbH CH
Nachrichten und Zeitschriften 2 SRF News – Nachrichten Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) CH
Produktivität 2 My Swisscom Swisscom (Switzerland) Ltd CH
Produktivität 22 ePost App KLARA Business AG CH
Reisen und Lokales 1 Booking.com: Hotels and more Booking.com Hotels & Vacation Rentals US
Reisen und Lokales 2 Parkingpay Digitalparking AG CH
Social 1 TikTok TikTok Pte. Ltd. CN
Social 32 naoo – meet, connect, share naoo AG CH
Speisen und Getränke 1 McDonald’s McDonald’s Apps US
Speisen und Getränke 6 Betty Bossi – Rezepte Kochbuch Betty Bossi CH
Sport 1 OneFootball – Soccer Scores Onefootball GmbH DE
Sport 2 SAC – Swiss Alpine Club Schweizer Alpen-Club CH
Tools 7 SwissID SwissSign Group AG CH
Tools 9 Dezor Dezor SA CH
Unterhaltung 1 Disney+ Disney US
Unterhaltung 5 Play Suisse SRG SSR CH
Videoplayer und -editoren 1 CapCut – Video Editor Bytedance Pte. Ltd. CN
Videoplayer und -editoren 2 Play SRF – Video und Audio SRF Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) CH
Wetter 1 MeteoSwiss Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie CH
Wetter 4 SRF Meteo – Wetter Schweiz Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) CH
Die Beliebtheit bezieht sich auf den Rang der kostenlosen Apps in der jeweiligen Kategorie des Google App Store. am 27. Januar 2023.

3. Öffentliche Nominierung mit Organisationen

Die objektive und nachprüfbare Zusammenstellung von Apps war ein zentrales Qualitätskriterium des Auswahlverfahrens. Nichtsdestotrotz war es uns ein Anliegen, die Stimme der Betroffenen bei der App-Auswahl einzubeziehen. So konnten wir zusätzlich sicherstellen, dass auch weniger populäre, aber für Betroffene zentrale Apps berücksichtigt werden.

Um diese Ziele zu erreichen, erstellten wir eine kurze Umfrage, in der wir Betroffene fragten, welche der Apps in der Auswahlliste ein fester Bestandteil ihres Alltags ist und welche Apps sie in der Liste vermissen.

Über diese Umfrage

Die «Stiftung Zugang für alle» führt eine Studie zur Barrierefreiheit von Apps auf dem Smartphone durch. Wir möchten Menschen mit Behinderung in dieser Umfrage die Möglichkeit geben, die Priorisierung der zu testenden Apps mitzubestimmen. Die Ergebnisse der Studie werden im Laufe dieses Jahres publiziert unter https://access-for-all.ch (Link öffnet in einem neuen Tab).


Nutzen Sie ein iPhone oder eine Android-Smartphone?

Falls Sie beide Systeme nutzen, wählen Sie bitte, welches Sie mehr benutzen.

  • iPhone
  • Android-Smartphone


Welche der nachfolgenden Apps nutzen Sie besonders intensiv?

Markieren Sie Apps, die fester Bestandteil Ihres Alltags sind. Ihre Auswahl ist anonym.

Die Liste wurde zusammengestellt aus 22 App-Kategorien. Aus jeder der Kategorien wurde die beliebtesten App ausgewählt und danach die nächst-beliebteste App von einem Herausgeber in der Schweiz ausgewählt. Die Beliebtheit bezieht sich auf den Rang der kostenlosen Apps im Schweizer Google Play Store am 27. Januar 2023.

  • SBB Mobile
  • CapCut – Video Editor
  • Coople Jobs | Temp & Perm Jobs
  • Bumble – Dating. Friends. Bizz
  • Microsoft Authenticator
  • one – control over your cards
  • Medgate
  • TikTok
  • Play Suisse
  • SAC – Swiss Alpine Club
  • Parkingpay
  • Zurich Z Volt: Car Charging
  • My Swisscom
  • Duolingo: language lessons
  • Telegram
  • Klapp – School communication
  • Energy – Radioplayer & Videos
  • Lidl Plus
  • SwissID
  • SRF News – Nachrichten
  • OneFootball – Soccer Scores
  • DeepL Translate
  • UBS & UBS key4
  • SRF Meteo – Wetter Schweiz
  • ImmoScout24 Switzerland
  • Betty Bossi – Rezepte Kochbuch
  • Booking.com: Hotels and more
  • Homegate – Real estate
  • naoo – meet, connect, share
  • ifolor: Photo Books, Photos
  • JBL Headphones
  • Disney+
  • Voilà AI Artist Cartoon Avatar
  • Coop Supercard
  • Alertswiss
  • Lovetastic: Pictureless Dating
  • Play SRF – Video und Audio SRF
  • McDonald’s
  • EchoSOS
  • Baseljetzt
  • Vogelführer Birdlife Schweiz
  • MeteoSwiss
  • ePost App
  • Dezor

Haben Sie eine bestimmte App vermisst?

Tippen Sie den Namen der App in das Feld ein. Sie können auch mehrere Apps angeben.

Dürfen wie Sie nach Ihrem Geburtsjahr fragen?

Diese Angabe ist freiwillig. Ihre Angabe hilft uns zu verstehen, welche Altersgruppen teilgenommen haben.

Die Umfrage konnten wir über folgende Organisationen an die Betroffenen verbreiten:

  • Pro Infirmis
  • EnableMe.ch von der Stiftung MyHandicap
  • Schweizerischer Gehörlosenbund
  • Schweizer Paraplegiker-Vereinigung

Wir konnten auf diesem Weg Rückmeldungen von 87 Personen erhalten. Die Ergebnisse der Umfragen halfen uns bei der abschliessenden Auswahl unserer Testkandidaten.

Verteilung der genutzten Smartphones

Von den Teilnehmenden nutzen 44% ein iPhone und 56% ein Android-Smartphone

Altersverteilung

Anzahl erhaltene Stimmen je App

App % Stimmen
SBB Mobile 65%
MeteoSwiss 35%
SRF Meteo – Wetter Schweiz 32%
Coop Supercard 31%
SRF News – Nachrichten 30%
SwissID 26%
Parkingpay 25%
Play SRF – Video und Audio SRF 25%
Alertswiss 21%
My Swisscom 20%
Booking.com: Hotels and more 20%
ImmoScout24 Switzerland 15%
ePost App 15%
TikTok 14%
UBS & UBS key4 12%
Betty Bossi – Rezepte Kochbuch 12%
Duolingo: language lessons 11%
Microsoft Authenticator 11%
Lidl Plus 11%
McDonald’s 11%
DeepL Translate 10%
Telegram 9%
one – control over your cards 7%
Disney+ 7%
Homegate – Real estate 6%
Energy – Radioplayer & Videos 6%
ifolor: Photo Books, Photos 5%
Medgate 5%
Play Suisse 5%
Vogelführer Birdlife Schweiz 4%
Bumble – Dating. Friends. Bizz 4%
JBL Headphones 4%
Klapp – School communication 2%
EchoSOS 2%
SAC – Swiss Alpine Club 2%
OneFootball – Soccer Scores 2%
CapCut – Video Editor 2%
Coople Jobs | Temp & Perm Jobs 1%
Lovetastic: Pictureless Dating 1%
Voilà AI Artist Cartoon Avatar 1%
Zurich Z Volt: Car Charging 1%
Baseljetzt 1%
naoo – meet, connect, share 1%
Dezor 1%
Anzahl der Stimmen in Prozent für jede der App in der Auswahlliste (87 Teilnehmende)

Ergänzungsvorschläge

Von den Teilnehmenden der Umfrage wurden gesamthaft 208 Stimmen für zusätzliche Apps eingereicht. Die Liste zeigt diejenigen Apps, die mindestens zwei Stimmen erhalten haben.

App-Name Stimmen
WhatsApp Messenger 15
Facebook 8
Instagram 8
Threema 7
YouTube 7
Twint 6
Signal Private Messenger 6
20 Minuten (CH) 5
Google Maps 4
Gmail 4
Migros – Einkaufen & Sparen 4
Spotify: Music, Podcasts 4
LinkedIn 3
Netflix 3
Swiss Post 2
PostCard Creator 2
paramap.ch 2
Local 2
Rega 2
Zattoo 2
Fairtiq 2
Bring! 2
MyCSS 2
Zusätzlich vorgeschlagene Apps mit mindestens zwei Stimmen (87 Teilnehmende)

4. Zusammenstellung der definitiven Liste

In diesem letzten Schritt haben wir die definitive Liste der zu testenden Apps zusammengestellt. Das Ziel war eine Liste mit 30-40 Kandidaten, die im Rahmen der Schweizer Accessibility Studie 2023 – Mobile Apps getestet werden können. Bei der Zusammenstellung sollte auch der Anforderung Rechnung getragen werden, innerhalb der Testergebnisse eine gewisse Vergleichbarkeit zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, sind wir wie folgt vorgegangen:

  • Apps, die das Kriterium «Alltagsbewältigung» im Sinne der Befriedigung von privaten oder beruflichen Grundbedürfnissen nicht erfüllen, wurden aus der Liste gestrichen.
  • Kategorien, die nur noch eine App enthielten, haben wir entfernt. Damit konnten wir die Anzahl der Kategorien auf 13 reduzieren.
  • Die noch verbliebenen Kategorien haben wir auf mindestens drei Apps ergänzt. Damit konnte das Feld auf mehr Apps pro Kategorie erweitert werden.

Daraus resultierte eine Liste von 50 Testkandidaten. Welche Apps es auf die Liste geschafft haben und ob wir tatsächlich alle Apps testen können, erfahren Sie auf der Seite Liste der ausgewählten Apps.

Im Anschluss an die Erstellung der definitiven Liste haben wir alle Herausgeber in der Liste über die Wahl informiert. Anbieter von Apps, bei denen wir über keinen Testzugang verfügen, haben wir zusätzlich angefragt über die Möglichkeit eines Testzugangs.